Sabbat

Hinweise für den Unterricht:

  1. Man kann dieses Thema in einer Unterrichtseinheit abhandeln.
  1. Ziel des Unterrichts ist es, den Interessenten den Sinn und die Bedeutung des Sabbats zu vermitteln und dass der Sabbat auf den Samstag fällt. Außerdem wollen wir die Interessenten dazu motivieren, die Gebote Gottes zu halten und den Sabbat zu heiligen.

Bedeutung des Sabbats

In der Wahren Jesus Gemeinde halten wir unseren Gottesdienst am Samstag, weil dies der Sabbattag ist.

Was ist der Sabbat?

Unter all den Tagen einer Woche ist der Sabbat ein besonderer Tag. Gleich im Anschluss an die Schöpfung hat Gott diesen Tag hervorgehoben.
Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, weil er an ihm ruhte von allen seinen Werken, die Gott geschaffen und gemacht hatte. (1. Mose 2,3)
Gottes Segen und Heiligung unterscheidet diesen siebten Tag von all den anderen Wochentagen.
Das Wort Sabbat (Hebräisch: שַׁבָּת) bedeutet “Ruhe”. Als Gott die Erschaffung der Welt vollendet hatte, ruhte er. Und auch die Menschen sollten, wie er, an einem Tag der Woche ruhen und alles beiseite legen.

Wie sollen wir den Sabbat verbringen?

Die Einhaltung des Sabbats ist eines der Zehn Gebote und wir sollten erkennen, wie wichtig er ist. Es ist das vierte und auch das ausführlichste aller zehn Gebote. Gott erklärt genau, wie der Sabbat entstand und was er an diesem Tag von uns erwartet.
Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun. Aber am siebenten Tage ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt. Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn. (2. Mose 20,8-11)

Sabbat heiligen

Wir sollen den Sabbat heilig halten, denn Gott segnete diesen Tag und heiligte ihn.
Wie hält man diesen Tag heilig? Indem man an diesem Tag keinerlei Arbeit nachgeht, denn so wie Gott in sechs Tagen die Schöpfung vollendete, so haben auch wir sechs Tage Zeit, um zu arbeiten.
Am siebten Tag dann ist der “Sabbat des HERRN, deines Gottes”, was bedeutet, dass dieser Tag Gott gehört. Und wenn dieser Tag Gott gehört, dann ist es Gottes Tag und nicht unser Tag. An diesem Tag legen wir unsere Arbeit nieder, egal wie beschäftigt wir auch sein mögen. Auf diese Weise können wir uns ganz auf Gott konzentrieren. Wir ehren diesen heiligen Tag, indem wir nicht unsere eigenen Dinge tun und nicht unsere eigenen Wege gehen.

Unserer Befreiung gedenken

Gott gab den Sabbat außerdem, damit wir seiner Befreiung und Führung gedenken.
Denn du sollst daran denken, dass auch du Knecht in Ägyptenland warst und der HERR, dein Gott, dich von dort herausgeführt hat mit mächtiger Hand und ausgerecktem Arm. Darum hat dir der HERR, dein Gott, geboten, dass du den Sabbattag halten sollst.(5. Mose 5,15)
Die Israeliten waren einst Sklaven gewesen, wurden dann aber durch Gottes Kraft und Liebe von ihren Fesseln befreit und konnten dann ein Leben in Freiheit führen. Heute ist der Sabbat der Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass Gott uns von den Fesseln der Sünde und des Leides befreit hat. Wir wurden durch seine Liebe erlöst und können uns nur deshalb Kinder Gottes nennen.

Ein Bund

Der Sabbat ist ein Zeichen der besonderen Beziehung zwischen Gott und seinem Volk. So steht in Jesaja 56,6-7:
Und die Fremden, die sich dem HERRN zugewandt haben, ihm zu dienen und seinen Namen zu lieben, damit sie seine Knechte seien, alle, die den Sabbat halten, dass sie ihn nicht entheiligen, und die an meinem Bund festhalten, die will ich zu meinem heiligen Berge bringen und will sie erfreuen in meinem Bethaus, und ihre Brandopfer und Schlachtopfer sollen mir wohlgefällig sein auf meinem Altar; denn mein Haus wird ein Bethaus heißen für alle Völker.
Hier wird die Sabbateinhaltung mit dem Festhalten an Gottes Bund verbunden. Denen, die diesen Bund halten, verspricht Gott: er wird sie dorthin bringen, wo er ist, und dort werden ihre Opfer angenommen und sie werden sich erfreuen.
Wenn wir also den Sabbat halten, halten wir gleichzeitig am Bund Gottes fest, und zeigen damit, dass uns eine enge Beziehung zu Gott wichtig ist und wir von Gott angenommen werden wollen.

Zusammenfassung

Aus diesen Gründen versammeln wir uns an diesem besonderen und heiligen Tag. Wir beten Gott an und gedenken an sein wertvolles Geschenk, dass er uns berufen und unsere Sünden vergeben hat.

Wann ist der Sabbat?

Gott hat den Sabbattag zum Abschluss seiner Schöpfung eingerichtet, indem er den Tag segnete und ihn heiligte. Neun Stellen in der Bibel schreiben, dass der siebte Tag der Sabbat ist. Allein in 1. Mose 2,1-3 wird der siebte Tag drei Mal erwähnt. Das heißt, der Sabbat ist am siebten Tag. Aber welcher Tag der Woche ist der siebte Tag?

Woher wissen wir, dass der siebte Tag der Samstag ist?

Außer einem Blick auf den Kalender, gibt es noch andere Möglichkeiten zu erfahren, dass der siebte Tag der Samstag ist. In über 21 Sprachen, wie zum Beispiel auf Russisch, Spanisch, Italienisch, Indonesisch oder Griechisch ist das Wort für den Samstag lautgleich mit dem Wort Sabbat. Im Spanischen beispielsweise ist Samstag der “sábado”. Als sich die Worte für die Wochentage in diesen Sprachen vor langer Zeit bildeten, war es noch selbstverständlich, dass der Samstag auch der Sabbat war.
Die Juden halten den Sabbat, seit ihnen dieses Gebot gegeben worden war. Sie wissen genau, auf welchen Tag der Sabbat fällt, da Gott ihnen diesen Tag in der Wildnis offenbart hat.
Und er sprach zu ihnen: Das ist’s, was der HERR gesagt hat: Morgen ist Ruhetag, heiliger Sabbat für den HERRN. Was ihr backen wollt, das backt, und was ihr kochen wollt, das kocht; was aber übrig ist, das legt beiseite, dass es aufgehoben werde bis zum nächsten Morgen. Und sie legten’s beiseite bis zum nächsten Morgen, wie Mose geboten hatte. (2. Mose 16,23-24a)
Dies zeigt, dass das Volk Israel genau wusste, welcher Tag gemeint war, da Gott zu ihnen sprach: “Morgen ist Ruhetag, heiliger Sabbat für den HERRN." Das Volk befolgte Gottes Gebot und hielt den Tag entsprechend.
Bis heute halten fromme Juden den Sabbat vom Sonnenuntergang am Freitag bis zum Sonnenuntergang am Samstag und achten sorgfältig darauf, alles gemäß Gottes Geboten  zu tun. Der Wochentag, an dem Sabbat ist, wurde auch von Jesus bestätigt, denn auch er hielt Sabbat an dem Tag, an dem ihn die Juden bis heute halten.

Warum ist für viele Christen Sonntag der Ruhetag?

Im Lauf der Geschichte hat sich der eigentliche Gottesdienst vom Samstag langsam auf den Sonntag verschoben.
Zur Zeit des Neuen Testaments wurde der Sabbat von Jesus und seinen Jüngern gehalten.
Danach gab es einige christliche Gelehrte, die sich für den Gottesdienst am Sonntag aussprachen, um der Auferstehung Jesu am Sonntag - auch Tag des Herrn genannt - zu gedenken. Ignatius schreibt:
[…] indem sie nicht mehr den Sabbat halten, sondern ihr Leben nach dem Sonntag richten, an dem auch unser Leben aufgesproßt ist durch ihn und seinen Tod […] (Ignatius an die Magnesier, 9. Kapitel).
In diesem Zitat werden Christen dazu aufgerufen, Gottesdienste am Sonntag abzuhalten, obwohl es weiterhin Sabbatgottesdienste gab.
Justin der Märtyrer, ein christlicher Philosoph im 2. Jahrhundert, vertrat einen noch radikaleren Standpunkt und argumentierte für die Abschaffung des Sabbats. So schrieb er:
Wenn nämlich vor Abraham die Beschneidung und vor Moses die Sabbatfeier, die Feste und Opfer kein Bedürfnis waren, dann sind sie in gleicher Weise auch jetzt kein Bedürfnis, […] (“Dialog mit dem Juden Trypho” 23, 3)
Auch wenn es Zeugnisse gibt, dass einige christliche Gruppen weiterhin den Sabbat bis in das 4. Jahrhundert hinein hielten, so setzte sich doch der Gottesdienst am Sonntag unter den Christen über die Zeit immer mehr durch.
Im Jahr 321 n. Chr. legte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag als gesetzlichen Ruhetag im römischen Reich fest.
Alle Richter und Einwohner der Städte, auch die Arbeiter aller Künste, sollen am ehrwürdigen Tag der Sonne ruhen. (“Codex Justinianus” III, 12, 3)
Es ist nicht vollständig geklärt, ob sich Konstantins Gesetz ausschließlich auf Christen bezogen hatte, da er für den Sonntag den heidnischen Begriff des “ehrwürdigen Tags der Sonne” verwendete.
Anschließend wurde im Konzil von Laodicea um das Jahr 364 n. Chr. eine Resolution verabschiedet, die den Christen das Halten des Sabbats verbot. Der Sabbat wurde zwar anerkannt, aber die Kirchenoberen verkündeten, dass jeder, der den Sabbat hielte, verflucht würde. Die Tatsache, dass eine solche Ankündigung notwendig war zeigt, dass es zu der Zeit immer noch Christen gab, die den Sabbat hielten.

Zusammenfassung

Für die meisten ist unstrittig, dass der Sabbat auf den Samstag fällt. Die Geschichte zeigt auch, dass der Tag des Sabbats selbst nicht zur Diskussion stand, sondern dass der Sabbatgottesdienst einfach auf den Sonntag verschoben worden war. Es gibt jedoch kein Gebot Gottes, sonntags der Auferstehung Jesu zu gedenken und den Sabbat nicht zu halten.

Gottes Gebot der Sabbathaltung

Gilt der Sabbat nur für die Israeliten? Oder auch für uns Christen?

Warum Christen den Sabbat halten sollen

Die Haltung des Sabbats gilt für alle Menschen, weil Gott diesen Tag direkt nach der Schöpfung eingerichtet hat. Nachdem Gott die Erschaffung der Welt abgeschlossen hatte, richtete er den siebten Tag als einen Tag der Ruhe ein und segnete ihn. Das war lange vor der Zeit der Israeliten und dem jüdischen Glauben.
Außerdem sollen auch Christen den Sabbat halten, weil Gott es so klar und deutlich sagte. Vom “Gebot” des Sabbats wird sieben mal in der Bibel gesprochen. Gott ist die Einhaltung des Sabbats so wichtig, dass er das Volk extra daran erinnerte, als sie den Sabbat vergaßen. Eine solche Erinnerung lesen wir in Jeremia 17,22:
und tragt keine Last am Sabbattag aus euren Häusern und tut keine Arbeit, sondern heiligt den Sabbattag, wie ich euren Vätern geboten habe.
Von den vielen Geboten, die in der Bibel stehen, ist das Sabbatgebot eins der Zehn Gebote, die Gott persönlich mit seinem Finger schrieb.
Jesus bestätigte: die Einhaltung der zehn Gebote ist notwendig, um das ewige Leben zu empfangen. Er zählte fünf der zehn Gebote auf, als jemand ihn fragte, was er tun müsse, um ins Himmelreich zu kommen. In Matthäus 15,4 zitierte Jesus das fünfte Gebot, das besagt, dass Vater und Mutter ehren ein Gebot Gottes ist.
Jesus bestätigte demnach immer wieder die Gültigkeit der zehn Gebote. Daher sollten auch Christen das Sabbatgebot halten.

Jesus und der Sabbat

Jesus selbst hielt den Sabbat. In Lukas 4,16 wird berichtet, dass Jesus “nach seiner Gewohnheit” am Sabbat in die Synagoge ging. Sein Verhalten ist ein Beispiel für uns, den Gottesdienst am Sabbat zu feiern. Als Nachfolger Jesu sollen wir auch den Sabbat halten.
Jesus hielt nicht nur den Sabbat, sondern bezeichnete sich als Herr des Sabbats. In Matthäus 12,8 sagte er:
Denn der Menschensohn ist Herr über den Sabbat.
Das zeigt, dass Jesus den Sabbat nicht nur anerkennt, sondern auch bestätigt, dass dieser Tag wichtig ist. Denn er ist nur Herr über etwas, das noch aktuell und relevant ist.
Jesus lehrte das Volk außerdem, dass der Sabbat um des  Menschen willen gemacht sei (Markus 2,27):
Und er sprach zu ihnen: Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht und nicht der Mensch um des Sabbats willen.
Da der Sabbat um des Menschen willen gemacht wurde, ist er bedeutsam und notwendig, solange es Menschen gibt.

Jesu Jünger und der Sabbat

Wie betrachteten die Jünger Jesu den Sabbat?
Jesu Tod am Kreuz stürzte die Jünger in sehr große Trauer, aber dennoch brachen sie den Sabbat nicht, auch nicht für das Begräbnis Jesu.
Und es war Rüsttag, und der Sabbat brach an. Es folgten aber die Frauen nach, die mit ihm gekommen waren aus Galiläa, und sahen das Grab und wie sein Leib hineingelegt wurde. Sie kehrten aber um und bereiteten wohlriechende Öle und Salben. Und den Sabbat über ruhten sie nach dem Gesetz. (Lukas 23,54-56)
Der Evangelist Lukas und die Jünger Jesu, von denen hier berichtet wird, sahen die Einhaltung des Sabbats als ein Gebot, das befolgt werden muss. Deswegen unterbrachen die Frauen ihre Vorbereitungen für das Begräbnis, als der Sabbat begann.
Paulus, der erst nach Jesu Tod ein Jünger wurde, folgte ebenfalls dem Beispiel Jesu. Auch wenn seine Mission die Verkündigung des Evangeliums an Nicht-Juden war, hielt er weiterhin den Sabbat. Apostelgeschichte 17,2 berichtet, dass Paulus am Sabbat in die Synagoge ging, so wie er es “gewohnt war”. Das ist die gleiche Formulierung, wie sie bei Jesus verwendet wurde. Außerdem gibt es keinen Bericht davon, dass Paulus den Tag der Auferstehung hielt.
Auch schreibt Paulus in seinen Briefen, dass die Einhaltung der zehn Gebote wichtig ist. So wie Jesus zitiert auch er in Epheser 6,1-4 das fünfte Gebot, wonach Kinder ihren Eltern gehorchen sollen und “Vater und Mutter ehren” das erste Gebot mit einer Verheißung ist. Dieser Brief ging an die Gemeinde in Ephesus, wo fast alle Gläubigen Nicht-Juden waren. Das heißt, alle Christen, auch die, die nicht jüdischer Herkunft sind, sollen die zehn Gebote halten.

Zusammenfassung

Es gibt in der Bibel keinen Hinweis, dass der Sabbat jemals abgeschafft worden wäre. Vielmehr lesen wir, dass sowohl Jesus als auch die Jünger den Sabbat feierten und die Einhaltung der zehn Gebote betonten. Der Sabbat behält demnach weiterhin seine Gültigkeit.

Segen des Sabbats

Auch wenn die Einhaltung des Sabbats ein Gebot ist, so wollte Gott nicht, dass der Sabbat für uns nur eine lästige Pflichtübung ist. Gott hat den Sabbat als einen Tag des Segens und der Freude für die Menschen gedacht. Der Sabbat wurde für die Menschen geschaffen und so ist der Sabbat selbst ein Segen für uns. Im Halten des Sabbats erfahren wir diesen Segen.

Gott kennenlernen

Gott ist so allmächtig und so viel höher als wir und trotzdem gibt es einen Weg für uns, sein Volk, zu verstehen, wer er ist.
und meine Sabbate sollt ihr heiligen, dass sie ein Zeichen seien zwischen mir und euch, damit ihr wisst, dass ich, der HERR, euer Gott bin. (Hesekiel 20,20)
Das geht über ein Wissen über Gott hinaus. Gott zu kennen heißt, eine lebendige Beziehung zu ihm zu haben, in der er unser Gott ist. So sind wir ihm wohlgefällig. Der Sabbat dient als ein Zeichen zwischen ihm, unserem Gott und uns. Es versichert uns unsere Beziehung zu ihm.
Gott ergriff die Initiative und gab uns den Sabbat. Darin besteht der Segen, dass er den ersten Schritt tat und uns damit beschenkte, dass wir vor ihn kommen können, noch bevor wir ihn kannten oder irgendetwas für ihn getan haben. Der Sabbat ist Zeichen des großen Privilegs, dass wir eine persönliche Beziehung zu Gott haben können. Deshalb betont Gott in 2. Mose 31,13 wie wichtig der Sabbat ist:
Sage den Israeliten: Haltet meine Sabbate; denn das ist ein Zeichen zwischen mir und euch von Geschlecht zu Geschlecht, damit ihr erkennt, dass ich der HERR bin, der euch heiligt.
Gott gebietet, den Sabbat zu halten, damit wir erkennen, dass Gott der Herr und auch derjenige ist, der uns heiligt. So wie Gott den Sabbat als besonderen Tag hervorgehoben hat, so ist es auch Gott, der uns hervorhebt. Nicht wir erwählen Gott, sondern er hat uns auserwählt. Seine große Liebe ermöglicht es uns, an dieser wertvollen Beziehung teilzuhaben.
Wir alle waren einst Fremde vor Gott, aber nun sind wir durch die Einhaltung des Sabbats mit ihm verbunden.
Wenn wir den Sabbat halten, bedenken wir, dass er uns auserwählt hat. Unsere Heiligung ist nur durch seine Erlösung möglich, wodurch wir von unserem alten Leben und alten Sünden befreit werden und uns ein neues Leben und ein neuer Status gegeben wird, den wir weder verdient noch erworben haben.

In der Ruhe Gottes Fürsorge erkennen

Gott schenkt diesen gesegneten Tag der Ruhe allen, vom König bis zur Magd und sogar für die Tiere sorgt er. In 2. Mose 23,12 sagt Gott, dass diese Ruhe zu unserer “Erquickung” da ist. Wenn wir am Sabbat unsere Arbeit und unsere eigenen Geschäfte beiseite legen, kommen wir zur Ruhe und schöpfen Kraft an Leib und Seele. Gott sagte, dass der Sabbat jede Woche gehalten werden soll, egal wie beschäftigt die Menschen sind, sei es zur Aussaat oder zur Ernte (2. Mose 34,21).
Doch Gott möchte nicht, dass wir uns Sorgen um unsere alltäglichen Bedürfnisse machen müssen, wenn wir am Sabbat unsere Arbeit ruhen lassen. Er verspricht, dass er sich um diese Bedürfnisse kümmert.
Das Wort “Sabbat” tauchte das erste Mal im 2. Mose 16 auf, als Gott den Israeliten gebot, am Sabbat kein Essen zu sammeln. Er versicherte ihnen, dass das, was sie am Vortag gesammelt hatten, für zwei Tage reichen würde. Das zeigt, dass Gott den Menschen nicht nur den Sabbat geben wollte, sondern sich auch um ihre Bedürfnisse kümmerte.
Wenn wir den Glauben haben, am Sabbat unsere eigene Arbeit beiseite zu legen und zu ruhen werden wir den Segen erfahren, den Gott  in Jesaja 58,13f versprach:
Wenn du deinen Fuß am Sabbat zurückhältst und nicht deinen Geschäften nachgehst an meinem heiligen Tage und den Sabbat »Lust« nennst und den heiligen Tag des HERRN »Geehrt«; wenn du ihn dadurch ehrst, dass du nicht deine Gänge machst und nicht deine Geschäfte treibst und kein leeres Geschwätz redest, dann wirst du deine Lust haben am HERRN, und ich will dich über die Höhen auf Erden gehen lassen und will dich speisen mit dem Erbe deines Vaters Jakob; denn des HERRN Mund hat’s geredet.
Denen, die den Sabbat ehren, verspricht Gott, dass sie persönlich “über die Höhen auf Erden gehen” und vom “Erbe […] Jakobs” speisen werden.
Nach 5. Mose 32,13 bedeutet “über die Höhen auf Erden gehen”, dass Gott für unsere alltäglichen Bedürfnisse sorgt. Auch in schwierigen Phasen unseres Lebens werden wir von ihm nicht verlassen oder übersehen. Seine Fürsorge zeigt sich in seiner großen Liebe zu uns. Er sieht uns nicht nur, sondern er wird aktiv und kommt uns zu Hilfe. Auch in schwierigen Zeiten kommt seine Hilfe an. Gott, der alles geschaffen hat und durch den alles ist, ist uns so zugewandt wie eine Mutter ihrem Kind.

Zusammenfassung

Der Sabbat wird für uns zur großen Freude, denn an diesem Tag werden wir an Leib und Seele reichlich gesegnet. Wenn wir den Sabbat als eine “Lust” ansehen, dann werden wir auch “Lust haben am HERRN”. Die Freude kommt von ihm. So können wir am Sabbat  voller Dankbarkeit sein für seine wunderbaren Taten in unserem Leben.

Häufig gestellte Fragen

  1. Warum halten die meisten anderen Christen ihren Gottesdienst am Sonntag?
  1. Galt der Sabbat nur für die Israeliten?
  1. Was ist der Tag des Herrn?
  1. Kann man nicht den Sabbat - Ruhetag - an einem beliebigen Wochentag halten?